Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn bin ich immer wieder mit der Frage (auch an mich selbst) konfrontiert, was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung? Wann ist welches von beidem sinnvoller und zielführender? Und was biete ich eigentlich meinen Kunden/Klienten an?
In meiner Tätigkeit lässt sich das gar nicht so konkret unterscheiden und je nach Gegenüber bin ich teilweise mehr Beraterin oder eben Coach. Doch um das etwas besser verstehen zu können, helfen folgende Informationen:
Coaching
Nach Wikipedia bezeichnet ein Coaching das Begleiten beim Entwickeln eigener Lösungen und erfolgt in Form strukturierter Gespräche zwischen einem Coach und seinem Klienten.
Nach meinem Verständnis bedeutet Coaching das Entfalten von Potential. Es ist der Prozess eines Wechsels der Blickrichtung oder der Perspektive. Als Coach helfe ich einem Klienten dabei, etwas zu sehen oder vor allem zu erleben, was er selbst noch nie so erlebt oder gesehen hat. Als Coach unterstütze ich meinen Klienten bei der Selbsterkenntnis und dabei sich durch einen Veränderungsprozess zu navigieren. Beim Coaching geht es um Erkennen und Erleben. In der aktuellen Ausbildung zum Immunsignatur-Coach bin ich auf folgenden Satz gestossen, welcher für mich vollkommen stimmig ist:
«Coaching verwandelt dank der Begleitung durch Veränderungsprozesse Probleme in Herausforderungen, Herausforderungen in Chancen und Chancen in Geschenke.» (www.immunsignatur.de)
Beratung
Anders als beim Coaching geht es in einer Beratung nicht um Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis, sondern um die Vermittlung von Information, Wissen, Regeln und Fakten, Methoden und bewährten Prinzipien.
Somit fliessen diese beiden Begriffe grenzenlos ineinander. Für einen zielführenden Veränderungsprozess ist neben der Selbsterfahrung und innerer Motivation, das Vermitteln von Kompetenz und verständliches Wissen ein wichtiger Bestandteil. Ich sehe mich also weiterhin als eine Mischform und nutze für meine Arbeit mit Kunden/Klienten weiterhin gerne beide Begriffe.
Egal unter welchem Stichwort ich gerade agiere, für mich ist in erster Linie wichtig, zuerst eine Vertrauensbasis auf Augenhöhe zu schaffen und meinem Gegenüber empathische Aufmerksamkeit zu bieten.
Warum ist es denn so schwierig allein eine Veränderung anzupacken?
Aus evolutionärer Sicht ist unser Nervensystem nicht darauf ausgerichtet, bestehende Abläufe zu verändern. In der unbewussten Wahrnehmung schlummert bei einer Veränderung immer die Ungewissheit eines möglichen Risikos und die Angst vor den Folgen. Erst wenn unser Nervensystem tatsächlich erlebt, dass keine Gefahr in der Veränderung steckt, lassen Skepsis, Angst und Sorge nach. Aus diesem Grund ist das (positive) Erleben der wichtigste Teil eines Coachings und somit eines Veränderungsprozesses.
Inspiration als Schlüssel
Solange das Nervensystem meines Kunden noch keine positiven Erfahrungen gemacht hat, kann ich vermutlich noch so viel erklären, es wird oft nichts bewirken. Meine Aufgabe ist, das Erlebnis zu schaffen und Begeisterung zu vermitteln. Als Beraterin erkläre ich viele Hintergründe, um Verständnis zu schaffen und bei meinem Kunden für Entscheidungsfähigkeit zu sorgen. Als Coach möchte ich positive Erfahrungen bescheren. Mein Ziel ist, Wege zu finden, dass Veränderung mit Emotionen wie Freude, Liebe, Spass verkabelt und dadurch leichter/einfacher wird.
Ein gutes und veranschaulichendes Beispiel nochmals aus dem Unterricht zum Immunsignatur-Coach: «Wenn wir ERLEBT haben, dass sich im hohen Gras kein Tiger versteckt, dann werden wir uns gerne im hohen Gras bewegen. Ein guter Coach, der WEISS, dass sich im hohen Gras kein Tiger befindet, erklärt seinem Kunden nicht, dass dort kein Tiger ist, sondern er nimmt ihn sicher an die Hand und lässt ihn ERLEBEN, dass das hohe Gras gefahrlos ist. Wenn unser Nervensystem dann SICHERHEIT und FREUDE spürt, dann wird jeder weitere Schritt in höhere und höhere Gräser immer einfacher!» (www.immunsignatur.de)
Online-Coaching ab Januar 2022
Mit all diesen Hintergründen baue ich mein Online-Coaching ab Januar 2022 auf und freue mich auf alle veränderungswilligen Interessenten, um sie auf dem Weg zu mehr Anpassungsfähigkeit, Wohlbefinden und Vitalität zu begleiten und zu inspirieren. Das Online-Buchungsportal für die Vereinbarung von Terminen ist ab sofort bereit.